Den Traum von der finanziellen Freiheit träumen viele Menschen, denn sie verbinden damit eine Freiheit vom ungeliebten Job, und können sich mit ihrem Geld weitere Träume erfüllen. Viele Menschen nutzen deshalb Trading zum Vermögensaufbau. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
Finanzielle Freiheit – Wie lautet Ihre Definition?
Jeder Mensch hat wohl eine andere Definition von „Finanzieller Freiheit“. Es ist daher wichtig, dass SIE sich über Ihre eigene Definition klar werden. Dabei geht es nicht nur darum, welchen Geldbetrag Sie gerne auf der hohen Kante hätte, sondern auch darum, welchen Lebensstil Sie führen wollen. Je geldintensiver Ihr erträumter Lebensstil nämlich sein soll, desto mehr Geld benötigen Sie, um diesen zu finanzieren.
Nehmen Sie sich deshalb einige Minuten Zeit, kehren Sie in sich und überlegen Sie, wie Ihre finanzielle Freiheit aussieht. Wenn Sie diese Frage beantwortet haben, haben Sie eine konkretere Vorstellung davon, was Sie tun müssen, um dieses Ziel zu erreichen.
Für viele Menschen ist ein wichtiger Baustein zum Ziel der finanziellen Freiheit der Vermögensaufbau mittels Trading. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Investitionen in Börsenprodukte auf Online-Trading-Plattformen. Beim Trading in Deutschland mit Plus500 können Sie zum Beispiel in zahlreiche Produkte investieren: ganz klassisch in Aktien oder Fonds, aber auch in exotischere Produkte wie CFDs oder Kryptowährungen.
Je nachdem wie hoch Ihre Ziele bei der finanziellen Freiheit sind und welches Risiko Sie bereit sind, dafür einzugehen, formulieren Sie Ihre Trading-Strategie. Diese sieht für jeden etwas anders aus.
Trading zum Vermögensaufbau – Kurz- oder langfristig anlegen?
Trading bietet für jeden Menschen eine Möglichkeit, sein Vermögen aufzubauen und so dem Ziel der finanziellen Freiheit näherzukommen. Je mehr Geld Sie benötigen für Ihren erträumten Lebensstil, desto mehr und länger müssen Sie unter Umständen ins Trading investieren, oder desto riskantere Produkte müssen Sie auswählen.
Langfristige Anlagen
Die klassische Form des Tradings ist der Aktienhandel, bei dem Sie Aktien eines bestimmten Unternehmens erwerben und erwarten, dass der Aktienkurs im Laufe der Zeit steigt. Verkaufen Sie die Aktien dann zu einem späteren Zeitpunkt, machen Sie Gewinn. In der Regel hält man Aktien über einen längeren Zeitraum im Portfolio (oft viele Jahre).
Eine andere, und immer beliebtere Variante der langfristigen Anlage ist die Investition in Fonds. Fonds investieren in viele Aktien gleichzeitig. Das bedeutet ein breiter gestreutes Risiko und eignet sich vor allem für Anleger, die weniger Risiko eingehen, dabei jedoch über einen langen Zeitraum (10 Jahre oder mehr) investieren und langfristig von einem Gewinn profitieren wollen.
Kurzfristige Anlagen
Mit kurzfristigen Anlagen lassen sich die höchsten Gewinne erzielen – jedoch auch die höchsten Verluste. Ein populäres Beispiel hier sind CFDs. Bei diesen erwerben Sie keine Aktien, sondern nur einen Vertrag, in dem Sie festlegen, ob Sie auf einen fallenden oder steigenden Kurs setzen möchten. Entwickelt sich der Aktienkurs in die erwartete Richtung, machen Sie einen Gewinn. CFDs sind somit eine gute Möglichkeit, auch bei fallenden Kursen Gewinn zu machen, was vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Vorteile hat, wenn die Börsen weltweit einen Trend nach unten verzeichnen.
Bei kurzfristigen Anlagen sind jedoch auch die potenziellen Verluste höher, was bis hin zum Totalverlust gehen kann. Interessieren Sie sich für kurzfristige Anlagen wie CFDs, Optionsscheine, Futures oder Termingeschäfte, sollten Sie sich zuerst genau über deren Funktionsweisen informieren. Eine Trading-Plattform mit gutem Informationsmaterial kann Sie hierbei unterstützen.
Legen Sie Ihr Risikoprofil fest
Wenn Sie Trading zum Erreichen der finanziellen Freiheit nutzen möchten, sollten Sie dabei nicht Ihren Risikotypen außer Acht lassen. Es bringt nämlich nichts, wenn Sie beim Trading ein sehr hohes Risiko eingehen und Sie nachts nicht mehr schlafen können, weil Sie jederzeit um einen Totalverlust fürchten.
Viel besser ist es, Ihre Trading-Strategie an Ihren Risikotypen anzupassen. Anstatt komplett in kurzfristige und riskante Anlagen zu investieren, ist es zum langfristigen Vermögensaufbau besser, Ihr Kapital in Produkte aus unterschiedlichen Risikoklassen zu investieren. Das könnte so aussehen:
- 20% in CFDs: Sehr hohes Risiko
- 50% in Aktien und Fonds: Mittleres bis hohes Risiko
- 10% in Anleihen: Mittleres Risiko
- 10% in Festgeld: Niedriges Risiko
- 10% in Cash, z.B. auf Tagesgeldkonto: Sehr niedriges Risiko
Stehen Sie noch ganz am Anfang Ihres Arbeitslebens, lohnen sich Strategien mit höherem Risiko, da der Vermögensaufbau dort am größten ist. Stehen Sie kurz vor Renteneintritt, können Sie mehr auf Kapitalerhalt umschichten und weniger riskante Positionen wählen.
Im Hinblick auf die finanzielle Freiheit lohnt es sich, im Voraus zu berechnen, wie viel Rendite Ihre Anlagen jedes Jahr generieren müssten, damit Sie die finanzielle Freiheit zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen. Je nach Ihren Zielen können Sie dann besser beurteilen, welche Trading-Strategie Sie fahren müssen. Möglicherweise ist das Ziel der finanziellen Freiheit gar nicht so weit entfernt.
Passende Artikel: