Das Fahren eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe bietet viele Vorteile, darunter Komfort und einfache Bedienung. Allerdings wird oft angenommen, dass Fahrzeuge mit Automatikgetriebe mehr Kraftstoff verbrauchen als Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Doch durch einige gezielte Maßnahmen können auch Automatikfahrer den Kraftstoffverbrauch erheblich senken. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie durch cleveres Fahren, die richtige Technik und Pflege Ihres Fahrzeugs Kraftstoff sparen können.
Effizientes Fahren: Bewusstes Beschleunigen und Bremsen
Einer der wichtigsten Faktoren beim Spritverbrauch ist die Fahrweise. Auch beim Automatikgetriebe können Sie beim Fahren durch vorausschauendes Handeln und bewusstes Beschleunigen sowie Bremsen erheblich Kraftstoff zu sparen. Vermeiden Sie abruptes Beschleunigen und unnötig schnelles Anfahren, da dies zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Stattdessen sollten Sie sanft beschleunigen, beim Fahren den Eco-Modus nutzen und das Tempo möglichst gleichmäßig halten. So lässt sich der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs deutlich senken, während Sie Sprit, Kraftstoffkosten und damit bares Geld sparen.
Das Auto ausrollen lassen
Ein gleichmäßiger Fahrstil senkt nicht nur den Verbrauch, sondern reduziert auch den Verschleiß. Das Automatikgetriebe arbeitet am besten, wenn das Fahrverhalten konstant bleibt und Sie nicht ständig die Geschwindigkeit verändern. Gerade beim Befahren eines Gefälles empfiehlt es sich, das Auto durch die Motorbremse rollen zu lassen. Den Motor auszuschalten, ist nicht erlaubt.
Diese kraftstoffsparende Fahrweise hilft, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, sorgt für spürbare Einsparung und zeigt, wie man sparen und gleichzeitig Verschleiß vermeiden kann – ein echter Vorteil für Umwelt und Fahrzeug.

Wodurch können Sie Kraftstoff sparen bei einer Automatikschaltung?
Moderne Automatikgetriebe verfügen über verschiedene Fahrmodi, die Sie gezielt nutzen können, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Ein Eco-Modus beispielsweise ist darauf ausgelegt, die Motordrehzahl zu senken und so weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Schalten Sie bei langen Standzeiten wie an Ampeln oder im Stau in den Leerlauf oder nutzen Sie die Start-Stopp-Automatik, sofern Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Ein weiterer Punkt ist der richtige Einsatz der Gänge. Viele Fahrer neigen dazu, die Automatik einfach arbeiten zu lassen, ohne Einfluss auf die Gangwahl zu nehmen. In Situationen, in denen der Motor unnötig hochtourig arbeitet, wie beispielsweise beim Bergabfahren, sollten Sie jedoch manuell eingreifen und in einen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremse zu nutzen und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Reifendruck und Wartung: Technischer Zustand des Fahrzeugs
Ein oft unterschätzter Faktor für den Spritverbrauch ist der Luftdruck in den Reifen. Reifen mit zu niedrigem Luftdruck erhöhen die Reibung und damit den Rollwiderstand, wodurch der Luftwiderstand wirkt und der Kraftstoffverbrauch deutlich steigt. Wir empfehlen daher, den Luftdruck regelmäßig zu überprüfen und stets auf den vom Hersteller empfohlenen Wert einzustellen. Ein korrekt eingestellter Reifendruck kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3 % reduzieren.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fahrzeug regelmäßig gewartet wird. Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Kraftstoff, da Motor und andere Komponenten effizienter arbeiten. Lassen Sie daher Ölwechsel, Filterwechsel und die Überprüfung der Zündkerzen nicht außer Acht. Schon eine leicht verschmutzte Luftfilteranlage kann den Spritverbrauch deutlich erhöhen.
Tempomat-Funktion zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs
Viele Automatikfahrzeuge sind mit einer Tempomat-Funktion ausgestattet. Diese hilft, eine konstante Geschwindigkeit zu halten, ohne dass Sie ständig das Gaspedal betätigen müssen. Besonders auf langen Autobahnfahrten oder bei gleichmäßigen Geschwindigkeiten auf der Landstraße kann der Einsatz des Tempomaten den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Gleichzeitig vermeiden Sie unnötiges Kick-down, das sonst zu höherem Verbrauch führen würde.
Der Tempomat sorgt dafür, dass der Motor immer im optimalen Drehzahlbereich arbeitet und gleichmäßige Umdrehungen hält.
Gewicht reduzieren und unnötigen Ballast vermeiden
Das Gewicht Ihres Fahrzeugs spielt eine große Rolle beim Kraftstoffverbrauch. Je schwerer das Auto, desto mehr Energie wird benötigt, um es zu beschleunigen und in Bewegung zu halten. Vermeiden Sie es, unnötigen Ballast im Auto zu transportieren. Entfernen Sie Gegenstände, die nicht ständig benötigt werden, wie Dachgepäckträger, Fahrradträger oder schwere Kisten im Kofferraum.
Auch Dachboxen oder Trägersysteme erhöhen den Luftwiderstand, was zu einem höheren Spritverbrauch führt. Wenn Sie diese nicht benötigen, sollten Sie sie nach dem Gebrauch sofort abbauen. Ein niedriges Fahrzeuggewicht und eine aerodynamisch optimierte Karosserie tragen maßgeblich zur Spritersparnis bei.
Klimaanlage und elektrische Verbraucher sparsam einsetzen
Der Einsatz von Klimaanlagen und anderen elektrischen Verbrauchern wie Sitzheizung, Scheibenheizung und Unterhaltungselektronik erhöht den Kraftstoffverbrauch erheblich. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr fällt der Mehrverbrauch stark ins Gewicht, da in diesen Situationen zusätzlich Energie für die Klimaanlage durch den Motor verbraucht wird. Je mehr gleichzeitig aktiv ist, desto stärker kann sich dies negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Nutzen Sie die Klimaanlage daher gezielt und nur, wenn es wirklich nötig ist. Alternativ können Sie bei gemäßigten Temperaturen auch einfach die Fenster öffnen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie elektrische Verbraucher nach der Nutzung sofort wieder ausschalten, da das Fahrzeug sonst mehr verbraucht und sich das auf den Kraftstoffverbrauch auswirken kann.
Intelligente Routenplanung, um Geld zu sparen
Wodurch können Sie Kraftstoff sparen, wenn nicht durch das Abkürzen von Fahrstrecken!? Denn gerade die Wahl der Route beeinflusst den Spritverbrauch. Vermeiden Sie stark befahrene Straßen, Baustellen oder Stadtverkehr, wenn möglich. Eine intelligente Routenplanung sorgt dafür, dass Sie den kürzesten und effizientesten Weg nehmen, was nicht nur Zeit, sondern auch Kraftstoff spart.
Dank moderner Navigationssysteme können Sie Staus oder Verkehrssperrungen frühzeitig erkennen und Umfahrungen einplanen. Achten Sie auch darauf, lange Leerlaufzeiten, wie etwa im Stau, zu vermeiden, da diese den Kraftstoffverbrauch unnötig in die Höhe treiben.
FAQ: Kraftstoffverbrauch reduzieren mit Schaltgetriebe sowie Automatik
1. Wie kann ich den Kraftstoffverbrauch bei einem PKW mit Automatikgetriebe reduzieren?
Ein gleichmäßiger Fahrstil, das Halten einer niedrigen Drehzahl und vorausschauendes Fahren helfen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. So fahren Sie effizient und gleichzeitig nachhaltig.
2. Warum spielt der Umweltschutz beim Autofahren eine wichtige Rolle?
Ein hoher Verbrauch führt zu mehr Emission und damit zu stärkerer Luftverschmutzung. Wer sparsam fährt, kann den Ausstoß deutlich minimieren und so zum Umweltschutz beitragen.
3. Was sollte man beim Anfahren mit Automatik beachten?
Besonders beim Anfahren ist sanftes Gasgeben entscheidend. Wer unnötig stark beschleunigt, verbraucht mehr Kraftstoff und belastet zusätzlich das Getriebe.
4. Darf man beim Befahren eines Gefälles den Motor ausschalten?
Beim Befahren eines Gefälles den Motor auszuschalten, ist weder sicher noch erlaubt. Stattdessen sollte die Motorbremse genutzt werden, um Kontrolle zu behalten und Sprit zu sparen.
5. Welche Rolle spielen Führerschein und Fahrschule beim Thema Spritsparen?
Schon in der Fahrschule lernen Fahrschüler, wie wichtig eine angepasste Fahrweise ist. Moderne Ausbildung legt Wert auf Effizienz, Sicherheit und den bewussten Umgang mit Ressourcen.
Fazit: Wodurch können Sie Kraftstoff sparen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch Fahrer von Automatikfahrzeugen durch einen bewussten und optimierten Fahrstil, den Einsatz technischer Hilfsmittel sowie die regelmäßige Wartung des Fahrzeugs Kraftstoff sparen können. Durch die richtige Nutzung der Automatikschaltung, den Einsatz von Tempomat und Eco-Modus, das Reduzieren von Gewicht und das gezielte Abschalten von Verbrauchern können Sie den Spritverbrauch Ihres Fahrzeugs erheblich senken.
Durch vorausschauendes Fahren und die Beachtung der hier genannten Tipps lässt sich die Effizienz des Automatikgetriebes optimal nutzen, sodass Sie umweltfreundlicher und kostengünstiger unterwegs sind.
Weitere Artikel passend zum Thema: Wodurch können Sie Kraftstoff sparen?
Wie viel Geld sollte man mit 60 Jahren gespart haben? Tipps
Die 10 besten Wertanlagen: Welche sollte man besitzen?
Investition und Finanzierung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail erklärt