Autor: Mindestlohn-Team
Der Mindestlohn hat in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Mit der Anhebung des Mindestlohns und den Auswirkungen auf verschiedene Arbeitsmodelle, insbesondere Minijobs, steht eine spannende Entwicklung bevor. Was bedeutet der Mindestlohn 2025 für Minijobber und Arbeitgeber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Thematik, beleuchten die Hintergründe und geben Ausblick auf zukünftige Trends. Die Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 hat sich dieser als Instrument zur Sicherung fairer Arbeitsbedingungen etabliert. Die Mindestlohnkommission, bestehend aus Vertretern der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Wissenschaft, legt alle zwei Jahre die…
Die Fliegerbrille, auch bekannt als Pilotenbrille, ist weit mehr als nur ein modisches Statement. Ursprünglich als funktionales Hilfsmittel für Piloten entwickelt, hat sie sich im Laufe der Jahre zu einem zeitlosen Accessoire entwickelt, das Stil, Funktionalität und Geschichte vereint. In diesem Artikel werfen wir einen tiefgehenden Blick auf die Fliegerbrille, ihre Ursprünge, ihre Bedeutung in der heutigen Modewelt und die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, die sie bietet. Die Geschichte der Fliegerbrille: Ein zeitloses Design mit funktionalem Ursprung Die Fliegerbrille wurde erstmals in den 1930er Jahren entwickelt, als die Anforderungen an Piloten während des Fluges stiegen. Um die Augen vor starkem Sonnenlicht und…
In Deutschland wurde per 01. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingeführt. Geregelt wird der Mindestlohn im Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 11. August 2014. Da der Mindestlohn keine fixe Größe ist, wird er alle zwei Jahre angepasst. Die Höhe der Anpassung wird von der Mindestlohnkommission geprüft. Die Mindestlohnkommission Die Mindestlohnkommission ist ein ständiges Gremium, das von der Bundesregierung eingerichtet worden ist. Sie prüft im Sinne der MiLoG die regelmäßige Anpassung des Mindestlohns. Die Kommission besteht aus neun ehrenamtlichen Mitgliedern, dem Vorsitzenden, drei Vertreter_innen der Arbeitnehmerseite und drei Vertreter_innen der Arbeitgeberseite. Diese sieben Mitglieder sind stimmberechtigt. Die beiden wissenschaftlichen…
Um die Bevölkerung eines Landes vor Armut zu schützen sowie einen gewissen Lebensstandard ermöglichen zu können, erfolgt durch eine gesetzliche Regelung die Festlegung eines Mindestlohns. Neben nationalen Mindestlöhnen existieren allerdings auch regionale Varianten, welche beispielsweise auf bestimmte Städte oder Bundesstaaten bezogen sind. Für beide Varianten gilt, dass sich bei der Festlegung der Höhe des Mindestlohns unter anderem an den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten sowie der wirtschaftlichen Stärke eines Landes orientiert wird. Aufgrund teilweise starker Unterschiede der Lebenshaltungskosten innerhalb Europas wäre ein europaweit einheitlicher Mindestlohn nicht zweckgemäß. Daher entscheiden die Länder selber, ob sie einen Mindestlohn einführen sowie die Höhe des Mindestlohns. Der…
Wenn der Mindestlohn nicht zum Leben reicht Ist der Mindestlohn gerecht? Diese Frage kommt immer häufiger auf, weil insbesondere bei Familien das Einkommen häufig nicht den monatlichen realen Lebensbedarf deckt. In der Folge muss der Haushaltsvorstand nach dem SGB II Leistungen zur Aufstockung für den Lebensunterhalt bei der Agentur für Arbeit beantragen. Ein Schritt mit vielen Hürden. Mindestlohn und trotzdem auf Hartz IV angewiesen Grundsätzlich ist die Absicht des Mindestlohns eine gute Sache. Arbeitnehmer sollen so vor Dumpinglöhnen geschützt werden, doch in der Realität stellt sich immer wieder heraus, dass Arbeitgeber Lücken im System ausnutzen, um hohe Arbeitnehmerkosten zu sparen.…
Faire Mindestlöhne und die Mindestlohn-Erhöhung 2025 – Die Arbeitswelt ist in Deutschland, ebenso wie in vielen anderen Industrieländern, einem grundlegenden Wandel unterworfen. Der Anteil der Normalarbeitsverhältnisse nimmt ab, atypische Beschäftigungsverhältnisse werden häufiger. Konkret drückt sich das zum Beispiel in einer Zunahme von Teilzeitjobs, befristeten und geringfügigen Arbeitsverhältnissen, Leiharbeit, selbstständiger Arbeit und eine Abwesenheit von Betriebsräten, Gewerkschaften und anderen Interessenvertretungen aus. Dies bedeutet auch, dass eine wichtige Säule der sozialen Marktwirtschaft für weniger Beschäftigte wirksam wird, nämlich Löhne, die zwischen Arbeitgeber_innen- und Arbeitnehmer_innenseite über flächendeckende Tarifverträge ausgehandelt werden. Zudem lässt sich auch eine sich weiter öffnende Kluft zwischen Armen und Reichen…
Seit dem 1. Mai 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Damals lag dieser bei 8,50 Euro pro Stunde. Seit dem 1. Januar 2017 ist die Lohnuntergrenze bei 8,84 Euro angesetzt. Zum 1. Januar 2019 wird er auf 9,19 Euro steigen, bereits ein Jahr später auf 9,35 Euro. Über viele Jahre war über den Sinn eines gesetzlichen Mindestlohns debattiert worden. Die Gewerkschaften hielten bis zum Jahr 2005 ein solches Gesetz für falsch, da sie ihren eigenen Einfluss auf die Lohnentwicklung bedroht sahen. Die Arbeitgeberverbände und die überwiegende Zahl der Ökonomen warnten vor einem gesetzlichen Mindestlohn. Sie verwiesen darauf, dass…
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn für Arbeitnehmer. Zunächst betrug der Mindestlohn 8,50 Euro brutto pro Stunde, wurde zum 1. Januar 2017 jedoch auf 8,84 Euro brutto pro Stunde erhöht. Die Höhe des Mindestlohns soll alle zwei Jahre angepasst werden. Die Regelungen zum Mindestlohn finden sich im Mindestlohngesetz (MiLoG). Zwar ist der Mindestlohn in Deutschland eigentlich flächendeckend und allgemein geltend, doch es gibt Ausnahmen von der Anspruchsberechtigung. Aber welche Personengruppen haben keinen Anspruch auf 8,84 Euro in der Stunde und warum? Ausnahme 1: Auszubildende und Pflichtpraktikanten Für Auszubildende und Personen, die ein Pflichtpraktikum im Rahmen…