Autor: Michael Jagersbacher
Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.
Die Postwachstumsökonomie verspricht ökologische Entlastung und soziale Stabilität ohne ständiges Mehr. In der Praxis kollidiert das Konzept jedoch mit Energiebedarf, Staatsfinanzen und globalen Verflechtungen. Dieser Beitrag zeigt acht zentrale Gründe, weshalb die Postwachstumsökonomie scheitern muss. Einleitung Die Idee klingt attraktiv. Gesellschaften sollen Wohlstand sichern, ohne Wirtschaftswachstum als Zielgröße. Die Postwachstumsökonomie setzt auf Suffizienz, regionale Kreisläufe und eine Politik, die materielle Expansion abbaut. Sie möchte Klima und Biodiversität schützen, ohne soziale Härten zu erzeugen. Wer genauer hinsieht, erkennt harte Zielkonflikte. Energieversorgung, Steuerbasis, Schulden, Innovation und internationale Arbeitsteilung ziehen in eine andere Richtung. Das gilt besonders in Österreich, Deutschland und der Schweiz.…
Ein kompakter Überblick zu Verschwörungstheorien: Sie erfahren, wie die bekanntesten Erzählungen entstanden, welche Auslöser wirkten und welche Kontexte ihre Verbreitung förderten. Einleitung Viele Erzählungen über geheime Pläne, verborgene Eliten oder vertuschte Ereignisse haben eine lange Geschichte. Sie entstehen selten zufällig. Häufig treffen ungewöhnliche Ereignisse auf Lücken im Wissen. In diesem Spannungsfeld formieren sich Narrative, die Antworten anbieten. Dieser Artikel ordnet die Herkunft der populärsten Beispiele ein. Sie erhalten Hintergründe zu Zeitpunkt, Personen, Medien und Auslösern. Gerade im deutschsprachigen Raum interessiert der Blick auf die Mechanik hinter solchen Erzählungen. Verschwörungstheorien verbreiten sich über Massenmedien, Soziale Medien und persönliche Netzwerke. Das Muster…
Arbeiten in Berlin bedeutet Tempo, lange Einsätze und knappe Budgets. Wer schnell die richtige Unterkunft findet, spart Wege, Geld und Nerven. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie Monteurzimmer, Monteurwohnung oder Arbeiterunterkunft in Berlin gezielt auswählen. Einleitung Berlin ist eine Stadt der Baustellen, Umrüstungen und Inbetriebnahmen. Für Monteure zählt eine zuverlässige Basis. Sie brauchen saubere Zimmer, eine gute Anbindung und faire Konditionen. Die Suche wirkt oft unübersichtlich: Viele Bezirke, viele Anbieter, viele Preisfaktoren. Dieser Artikel ordnet die wichtigsten Kriterien. Sie erfahren, welche Unterkunftsarten es gibt und wie sie sich unterscheiden. Sie lernen, worauf es bei Lage, Ausstattung und Buchung ankommt. Dazu kommen…
Degrowth beschreibt ein Wirtschaftsmodell jenseits des Wachstumszwangs und rückt ökologische Grenzen, soziale Gerechtigkeit und das gute Leben in den Mittelpunkt. Degrowth fragt, wie Gesellschaften Wohlstand sichern, wenn Wirtschaftswachstum nicht mehr das oberste Ziel ist. Einleitung Wachstum gilt in Europa oft als Garant für Beschäftigung, Stabilität und Innovation. Gleichzeitig steigt der Druck durch Klimawandel, Artenverlust und knappe natürliche Ressourcen. Daraus entsteht eine Debatte über Grenzen von Produktion und Konsum. Degrowth setzt genau hier an. Das Konzept fordert eine klare Priorität für ökologische und soziale Ausgewogenheit. Es will wirtschaftliche Aktivität an planetaren Leitplanken ausrichten. Im Zentrum stehen Suffizienz, Kreisläufe, Commons und ein…
Jeder Geschäftsinhaber kennt dieses Gefühl. Man verbringt Stunden damit, eine Online-Anzeige einzurichten, sieht die Zahlen für ein oder zwei Tage steigen und dann verschwindet alles wieder. Die Klicks hören auf, das Budget ist verbraucht und nichts bleibt wirklich bestehen. Es ist merkwürdig, wie etwas so Sichtbares so schnell verschwinden kann. Stellen Sie sich etwas Einfacheres vor. Einen Stapel Flyer drucken, der im Café um die Ecke liegt. Ein Kugelschreiber mit Ihrem Logo, den jemand bei der Arbeit benutzt oder in der Tasche mit sich trägt. Diese kleinen Dinge verlangen nicht nach Aufmerksamkeit und bleiben doch präsent. Menschen sehen sie immer…
Die Vermögensverteilung Deutschland zeigt eine deutlich konzentrierte Vermögenslage. Eine große Mehrheit der privaten Haushalte hält nur einen kleinen Teil des gesamten Vermögens, während die Spitze über einen großen Anteil verfügt. In diesem Artikel wird die aktuelle Verteilung des Vermögens dargestellt und analysiert, welche gesellschaftlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Einleitung Vermögen ist mehr als nur finanzieller Spielraum – es bildet einen Krisenpuffer, sichert Wohneigentum, ermöglicht Altersvorsorge und beeinflusst Teilhabe und Bildungschancen. In Deutschland zeigen aktuelle Erhebungen: Die Verteilung des Vermögens ist hochgradig ungleich. Während viele Haushalte wenig oder gar kein Nettovermögen haben, liegt ein sehr hoher Anteil des Gesamtvermögens bei wenigen…
Die Chainlink Prognose zeigt deutlich, dass Chainlink in den kommenden Jahren zu den spannendsten Projekten im Kryptobereich zählen dürfte. Das Netzwerk verbindet Smart Contracts mit externen Daten und nutzt den LINK Token als Zahlungsmittel. Der aktuelle Chainlink Kurs liegt bei 17,35 US-Dollar. Experten gehen davon aus, dass der Preis von Chainlink bis 2030 erheblich steigen könnte. Ob der LINK Kurs tatsächlich die 100 Dollar erreichen kann, hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der steigenden Nutzung von Chainlink, der Entwicklung des Netzwerks und der allgemeinen Marktstimmung. Einleitung Chainlink wurde 2017 gegründet und gilt als führender Anbieter dezentraler Oracle-Netzwerke. Es…
Der Mindestlohn Definition beschreibt in Deutschland die gesetzliche Lohnuntergrenze pro Stunde. Er schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor niedrigen Löhnen und setzt verbindliche Standards für Arbeitgeber in allen Branchen übergreifenden Tätigkeiten. Einleitung Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 ist die Lohnuntergrenze fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktrahmens. Das Mindestlohngesetz legt fest, dass Beschäftigte mindestens einen bestimmten Betrag je Zeitstunde erhalten. Diese Regel schafft Planungssicherheit und setzt einen klaren Standard, an dem sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer orientieren. Mit der Erhöhung auf 12,41 Euro pro Stunde zum Januar 2024 und auf 12,82 Euro brutto pro Stunde zum Januar 2025 wurde das…
Der Mindestlohn USA liegt derzeit bundesweit bei 7,25 US-Dollar pro Stunde (the federal minimum wage). Viele Bundesstaaten haben ihn angehoben. 2025 gilt in Kalifornien 16,50 USD, in Washington 16,66 USD und im District of Columbia 17,50 USD. Einleitung Der Begriff Mindestlohn oder the minimum wage bezeichnet den gesetzlich festgelegten Mindestbetrag, den ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer mindestens zahlen muss. In den USA existiert kein allgemeines gesetzliches Mindestlohn-Gesetz auf Bundesebene seit dessen Einführung (einführung des mindestlohns im FLSA) – stattdessen greift the federal minimum wage von 7,25 USD. Dieser Wert gilt seit Juli 2009 und liegt damit unverändert bereits seit Jahren vor.…
Die Frage „Wie lange dauert normalerweise die Probezeit?“ lässt sich klar beantworten: Die gesetzliche Probezeit darf maximal sechs Monate dauern. In vielen Fällen wird im Arbeitsvertrag eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart, die bei Bedarf individuell verkürzt oder verlängert werden kann – innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Einleitung Die Probezeit ist ein wichtiger Abschnitt im Arbeitsverhältnis. Sie ermöglicht es Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sich kennenzulernen und zu prüfen, ob die Zusammenarbeit funktioniert. Während dieser Zeit gelten besondere Regeln zu Kündigungsfristen, Urlaubsanspruch, Krankheit und Kündigungsschutz. Eine Probezeit gilt nur, wenn sie im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Fehlt eine entsprechende Regelung, handelt es sich um…












