Was steckt hinter der Deagel Liste 2025?
Die sogenannte Deagel Liste 2025 hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen, Spekulationen und Verunsicherung gesorgt. Zahlreiche Internetnutzer, Blogger und Analysten stoßen immer wieder auf dieses mysteriöse Dokument, das drastische Bevölkerungsrückgänge in westlichen Industrieländern – darunter die USA, Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich – für das Jahr 2025 prognostiziert. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dieser Liste? Was ist ihre Quelle, wie seriös ist sie, und welche Bedeutung lässt sich aus ihr ableiten?
In diesem Beitrag analysieren wir detailliert die Deagel Liste 2025 und ihre Bedeutung, werfen einen kritischen Blick auf die Entstehung, die zugrunde liegenden Datenquellen und den tatsächlichen Informationswert. Ziel ist es, für Klarheit zu sorgen und faktenbasiert aufzuzeigen, was diese Liste wirklich aussagt – und was nicht.
Was ist die Deagel Liste? Ursprung und Hintergrund
Die Deagel Corporation war bis vor einigen Jahren ein öffentlich einsehbares, wenig bekanntes militärisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf Rüstung, Verteidigungstechnologie und geopolitische Analyse. Gegründet von einem anonymen Analysten, sammelte das Unternehmen Daten zu Streitkräften, Waffenexporten, politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Kennzahlen.
Besondere Aufmerksamkeit erlangte Deagel jedoch durch die Veröffentlichung von Bevölkerungsprognosen – insbesondere durch die sogenannte Prognose für 2025, die unter dem Titel „Deagel Forecast“ bekannt wurde. Darin wurden für zahlreiche Länder signifikante Einbrüche bei Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und Kaufkraft vorhergesagt.
Diese Veröffentlichung geschah erstmals etwa im Jahr 2014 – und wurde seitdem mehrfach aktualisiert. Die Version, die sich viral verbreitete, stammt größtenteils aus dem Jahr 2017 und wurde 2021 vollständig von der Website entfernt.
Die Inhalte der Deagel Liste 2025: Eine Übersicht
Die Deagel-Prognose erfasste eine Vielzahl von Ländern und enthielt folgende zentrale Kennzahlen pro Nation:

- Bevölkerungsgröße
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- BIP pro Kopf
- Militärausgaben
- Kaufkraftparität
Auffällig war insbesondere: In zahlreichen westlichen Ländern wurden drastische Rückgänge der Bevölkerungszahl prognostiziert – teils über 50 %.
Beispiele:
- USA: Rückgang von ca. 327 Millionen (2017) auf unter 100 Millionen (2025)
- Deutschland: Rückgang von ca. 81 Millionen auf rund 28 Millionen
- Vereinigtes Königreich: Rückgang von ca. 66 Millionen auf 15 Millionen
Solche Zahlen sorgten naturgemäß für heftige Diskussionen und wurden von vielen als Verschwörungstheorie, von anderen als „geheimes Leak“ gedeutet.
Die Bedeutung der Deagel Liste 2025 im Kontext geopolitischer Analysen
Um die deagel liste 2025 bedeutung fundiert einordnen zu können, ist es notwendig, die Hintergründe der Datenerhebung zu verstehen. Die Angaben basierten laut Deagel auf Daten von:
- CIA World Factbook
- IMF (Internationaler Währungsfonds)
- UN-Datenbanken
- Weltbank
- U.S. Department of Defense
Dabei handelte es sich also nicht um selbst erhobene Daten, sondern um Zusammenstellungen und Weiterverarbeitungen offizieller Quellen. Deagel selbst betonte wiederholt, dass es sich um spekulative, geopolitisch motivierte Szenarien handle – nicht um feste Vorhersagen oder Geheimwissen.
Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Deagel Liste ziehen?
Die drastischen Zahlen werfen dennoch Fragen auf. Welche Annahmen könnten hinter einem solchen Szenario stecken?
Mögliche Einflussfaktoren:

- Wirtschaftlicher Zusammenbruch: Deagel deutete an, dass eine globale Finanzkrise westliche Volkswirtschaften schwer treffen könnte.
- Massenmigration: Eine Abwanderung aus Ländern mit sinkender Lebensqualität, hoher Steuerlast oder politischer Instabilität wurde als denkbares Szenario genannt.
- Pandemien oder Kriege: Auch große Schocks wie Seuchen oder bewaffnete Konflikte könnten in die Berechnungen eingeflossen sein.
- Demografischer Wandel: Sinkende Geburtenraten und eine alternde Gesellschaft könnten langfristige Bevölkerungsrückgänge verursachen.
Fazit dieses Abschnitts: Die Liste ist nicht als feststehende Prophezeiung zu lesen, sondern vielmehr als Ausdruck spekulativer Risikobewertung. Dennoch zeigt sie, wie fragil selbst etablierte Systeme sein können, wenn multiple Krisen zusammentreffen.
Kritische Betrachtung: Verschwörung oder Szenarienmodell?
Zahlreiche Kritiker – sowohl aus der wissenschaftlichen als auch aus der journalistischen Szene – haben die Deagel-Liste deutlich hinterfragt. Der Vorwurf: Sie liefere einen Nährboden für Verschwörungstheorien, indem sie ohne transparente Methodik extreme Prognosen veröffentlicht.
Einige Punkte zur Kritik im Überblick:

- Intransparenz der Modellannahmen
- Keine wissenschaftliche Herleitung
- Keine Peer-Review-Verfahren
- Kein klarer Autor (Deagel blieb anonym)
Gleichzeitig ist die öffentliche Wahrnehmung der Liste hoch emotional geprägt – insbesondere durch YouTube-Videos, Telegram-Kanäle und alternative Medien, die die Deagel-Daten mit einer politischen Agenda verknüpfen.
Wichtig ist deshalb: Eine klare Trennung zwischen Fakten, Hypothesen und Interpretation zu wahren.
Tabelle: Prognosevergleich laut Deagel Liste 2025
Land | Bevölkerung 2017 | Prognose 2025 | Veränderung in % |
---|---|---|---|
USA | 327 Mio | 99 Mio | -69,7 % |
Deutschland | 81 Mio | 28 Mio | -65,4 % |
Vereinigtes Königreich | 66 Mio | 15 Mio | -77,3 % |
Frankreich | 67 Mio | 39 Mio | -41,8 % |
Australien | 23 Mio | 15 Mio | -34,8 % |
Diese Tabelle dient lediglich der Veranschaulichung der umstrittenen Prognosen.
Warum die Deagel Liste 2025 trotzdem relevant ist
Trotz aller berechtigten Kritik ist es sinnvoll, sich mit der deagel liste 2025 bedeutung auseinanderzusetzen – nicht als Vorhersage, sondern als Denkanstoß.
Denn sie weist auf folgende real existierende Themen hin:

- Überalterung der westlichen Gesellschaften
- Wachsende Ungleichheit zwischen Schwellenländern und Industriestaaten
- Veränderte globale Machtverhältnisse
- Risikofaktoren für politische und wirtschaftliche Stabilität
Gerade in Krisenzeiten – etwa im Zuge der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder geopolitischer Spannungen – zeigt sich, wie rasch etablierte Strukturen ins Wanken geraten können.
Fazit: Deagel Liste 2025 – Spekulation mit Signalwirkung
Die Deagel Liste 2025 ist weder ein offizielles Regierungsdokument noch ein wissenschaftlich fundierter Zukunftsbericht. Sie ist ein spekulatives, anonym veröffentlichtes Szenarienmodell, das auf öffentlich zugänglichen Daten basiert, diese aber in drastischer Form interpretiert.
Ihre Relevanz liegt weniger in der Exaktheit der Zahlen als in ihrer Wirkung: Sie regt zur Reflexion an, wie abhängig moderne Gesellschaften von stabilen Wirtschafts-, Versorgungs- und Regierungsstrukturen sind.
Unser Rat: Betrachten Sie die Deagel Liste als Gedankenexperiment, nicht als Schicksalsprophezeiung. Und nutzen Sie sie als Anlass, sich mit realen Herausforderungen wie demografischem Wandel, Resilienzstrategien und geopolitischer Verantwortung auseinanderzusetzen.
Passende Artikel:
Passende Artikel:
Kann der Staat auf private Ersparnisse zugreifen?
Die Deagel Liste 2025: Ein kontroverses Thema der modernen Wirtschaft und Gesellschaft
Die 15-Minuten-Stadt: Ein nachhaltiges Konzept oder ein Überwachungsstaat?
Ein Kommentar
Pingback: Die Deagel Liste 2025: Ein kontroverses Thema der modernen Wirtschaft und Gesellschaft - der-mindestlohn-kommt.de