Autor: Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.
Ohne Einkommen fehlen schnelle Antworten. Krankenversicherung ohne Job und ohne Hartz 4 bleibt in Deutschland dennoch Pflicht. Dieser Leitfaden zeigt Wege in GKV und PKV, nennt Beiträge, Regeln und typische Stolperfallen. Einleitung Die Krankenversicherungspflicht gilt in Deutschland durchgehend. Wer arbeitslos ist und keine Leistungen wie Bürgergeld bezieht, muss sich aktiv um Versicherungsschutz kümmern. Der Gesetzgeber kennt dafür klare Zugangswege. Sie sichern die medizinische Versorgung und verhindern Beitragsschulden. Zwei Systeme stehen im Fokus. Die gesetzliche Krankenversicherung mit einkommensabhängigem Beitrag. Und die private Krankenversicherung mit individuellen Tarifen. Je nach Lebenslauf und Vorversicherung greifen unterschiedliche Regeln. Dieser Beitrag ordnet die Optionen ein. Er…
Gold und Silber faszinieren Anleger seit Jahrhunderten als klassische Wertspeicher. Beide Edelmetalle gelten als Schutz vor Inflation und geopolitischen Unsicherheiten. Die zentrale Frage lautet jedoch: Welches Metall wird bis 2030 die stärkere Performance zeigen? Experten sehen in beiden Potenzial, wobei die Entwicklung maßgeblich von Faktoren wie geopolitischen Risiken, globaler Geldpolitik und industriellen Trends abhängt. Einleitung Edelmetalle wie Gold und Silber sind seit jeher die Basis stabiler Anlageformen. Sie dienen als Schutzschild für Vermögen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Gerade in Phasen hoher Inflation und geopolitischer Spannungen nimmt ihre Bedeutung für Investoren deutlich zu. In Österreich, Deutschland und der Schweiz sind Gold-…
Die Debatte um Enteignung 2026 verunsichert viele Eigentümer und Sparer. Dieser Fachartikel ordnet die Rechtslage nüchtern ein, bewertet das aktuelle Risiko und zeigt, wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher schützen. Einleitung Enteignung ist ein starkes Wort. Es weckt Erinnerungen an tiefe Eingriffe in Eigentumsrechte. In Deutschland ist das Thema doppelt sensibel. Einerseits garantiert das Grundgesetz Eigentum. Andererseits erlaubt es Eingriffe zum Wohle der Allgemeinheit. Diese Spannung prägt jede Diskussion. Dazu zählen auch Schlagzeilen rund um Enteignung 2026. Zentral ist die Frage nach der Wahrscheinlichkeit. Plant der Bund tatsächlich eine Enteignung im Jahr 2026. Zugleich interessiert, welche realen Risiken existieren und wie…
Eine Bakerzyste belastet Alltag und Beruf. Wie lange krankgeschrieben bei Bakerzyste hängt von Beschwerden, Behandlung und Tätigkeit ab. Dieser Beitrag erklärt die Erkrankung und liefert eine realistische Einschätzung der Dauer der Krankschreibung in verschiedenen Situationen. Einleitung Eine Bakerzyste ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Ausstülpung im Bereich der Kniekehle. Sie entsteht häufig, wenn das Kniegelenk gereizt ist und mehr Gelenkflüssigkeit produziert. Die Schwellung kann harmlos sein. Sie kann aber auch starke Beschwerden verursachen und die Beweglichkeit einschränken. Die Frage nach der Dauer der Krankschreibung stellt sich, sobald Schmerzen, Spannung oder eine Zyste in der Kniekehle die Belastung unmöglich machen. Die Antwort…
Renteneintritt berechnen: So ermitteln Sie Ihr persönliches Rentenalter und Ihre voraussichtliche Rentenhöhe. Der Beitrag erklärt Formel, Sonderwege und Abschläge und zeigt, wie Sie den tatsächlichen Rentenbeginn realistisch planen. Einleitung Der Renteneintritt entscheidet über Zeitpunkt und Höhe Ihrer Altersrente. Wer den Rentenbeginn nur grob schätzt, riskiert dauerhafte Abzüge oder verpasst Zuschläge. Eine fundierte Berechnung bezieht Geburtsdatum, Rentenart und Versicherungszeiten ein. Dazu kommt die Rentenformel, die Ihre Entgeltpunkte in Euro verwandelt. In Deutschland gibt es mehrere Wege in den Ruhestand. Die Regelaltersrente richtet sich nach dem Geburtsjahrgang. Daneben existieren die Altersrente für langjährig Versicherte und die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Für…
4000 Euro brutto in netto: Dieser Leitfaden zeigt, wie viel 2025 im Durchschnitt und in typischen Lebenslagen ausgezahlt wird. Abzüge durch Steuerklasse, Sozialversicherungen, Kirchensteuer und Krankenkassenbeiträge entscheiden darüber, wie viel Netto vom Brutto übrig bleibt. Mit einem Brutto Netto Rechner 2025 oder einem Gehaltsrechner können Sie Ihr persönliches Ergebnis prüfen. Einleitung Ein Monatsgehalt von 4.000 Euro Bruttolohn klingt nach einem soliden Einkommen. Doch was am Ende tatsächlich auf dem Konto ankommt, unterscheidet sich erheblich. Zwischen Brutto und Netto liegen Steuern und Sozialabgaben, die direkt vom Arbeitgeber abgeführt werden. Die Faktoren sind komplex: Steuerklasse, Familienstand, Kinder, Kirchensteuerpflicht, Wohnort und die Wahl…
Der Bitcoin Crash droht. Viele Investoren rechnen mit einem Rückgang von 40 bis 70 Prozent. Bitcoin notiert derzeit bei rund 115.000 US-Dollar. Historische Zyklen deuten auf Korrekturen hin. Lesen Sie, wie Bitcoin funktioniert und warum Überbewertung ein Risiko darstellt. Einleitung Bitcoin hat die Finanzwelt revolutioniert. Als erste Kryptowährung ermöglicht es dezentrale Transaktionen. Viele sehen es als digitales Gold. Doch der aktuelle Höhenflug weckt Zweifel. Der Preis hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Experten warnen vor einer Blase. Ein Bitcoin Crash könnte bald eintreten. Dies würde Verluste in Milliardenhöhe bedeuten. Investoren sollten die Risiken kennen. Bitcoin basiert auf innovativer Technologie.…
Die langfristige Entwicklung des Bitcoin-Kurses beschäftigt Anleger weltweit. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat sich die führende Kryptowährung zu einem relevanten Vermögenswert etabliert. Fachleute erkennen erhebliches Potenzial für weitere Wertsteigerungen, zugleich bleibt die ausgeprägte Volatilität ein wesentlicher Faktor. Dieser Beitrag beleuchtet die theoretischen Grundlagen und wahrscheinlichen Entwicklungen und bietet Investoren fundierte Orientierung für ihre Entscheidungen. Einleitung Bitcoin hat die Finanzwelt mit dem Konzept einer dezentralen digitalen Währung grundlegend verändert. Seit seiner Einführung erreichte der Kurs beachtliche Höhen; das jüngste Allzeithoch lag bei über 115.000 US-Dollar. Viele Anleger nutzen Bitcoin inzwischen als Wertspeicher – vergleichbar mit Gold. Die wachsende Akzeptanz…
Die Silber Prognose für die kommenden Jahre zieht zahlreiche Anleger an. Der aktuelle Kurs liegt bei 41,53 US-Dollar pro Unze (18.09.2026). Angetrieben wird der Markt vor allem durch eine starke industrielle Nachfrage sowie durch anhaltende Angebotsdefizite. Experten gehen von weiterem Wachstum aus, doch bleibt die Frage, ob der Preis tatsächlich bis auf 300 Dollar steigen könnte. Dieser Beitrag untersucht die maßgeblichen Trends und Szenarien. Einleitung: Die Bedeutung von Silber im historischen und modernen Kontext Silber wird seit Jahrtausenden sowohl als Zahlungsmittel als auch als Rohstoff genutzt. Damit verbindet das Edelmetall Tradition mit moderner Anwendung. Besonders seine außergewöhnliche Leitfähigkeit macht es…
Kryptomärkte reagieren empfindlich auf Liquidität, Vertrauen und Regulierung. Kleine Schocks können große Bewegungen auslösen. Das liegt an hoher Volatilität, Leverage und einer Marktstruktur, die stark von wenigen Börsen und Stablecoins abhängt. Seit 2024 haben Spot-ETFs neue Investoren gebracht. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen in Europa. Dazu kommen Sicherheitsrisiken durch Hacks und operative Schwachstellen. Wer die wichtigsten Treiber kennt, reduziert Verlustrisiken deutlich. Dieser Beitrag analysiert fünf konkrete Crash-Auslöser und gibt belastbare Schutzstrategien für private und professionelle Anleger in Deutschland. 1. ETF- und Fondsabflüsse trocknen Marktliquidität aus Spot-ETFs erleichtern den Zugang zu Bitcoin und teils Ether. Hohe Zuflüsse treiben Kurse. Das umgekehrte Szenario…