Autor: Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

Bürgergeld Sanktionen: Wie kann man sich schützen?

Bürgergeld Sanktionen treffen nur wenige Leistungsberechtigte, können aber das Existenzminimum gefährden. Der Beitrag zeigt aktuelle Regeln, Zahlen und konkrete Strategien, mit denen Sie sich im Jobcenter wirksam schützen. Einleitung Das Bürgergeld hat seit 2023 das frühere Hartz-IV-System in der Grundsicherung abgelöst. Mit der Reform wurden auch die Sanktionen neu geordnet und offiziell in Leistungsminderungen im Bürgergeld umbenannt. Dahinter steht ein einfacher Kernkonflikt: Der Staat will Anreize zur Arbeitsaufnahme setzen, muss aber zugleich ein menschenwürdiges Existenzminimum sichern. Zugleich ist das Thema stark politisiert. Schlagworte wie „Totalsanktion“, „neue Grundsicherung“ oder „Bürgergeld-Reform 2025“ erzeugen den Eindruck sehr harter Regeln. Ein Blick in Gesetz,…

Read More
Inflationsausgleichsprämie: Gibt es 2026 noch Geld?

Die Inflationsausgleichsprämie 2026 wirft viele Fragen auf. Gibt es sie noch, wie hoch fällt sie aus und was gilt steuerlich. Dieser Beitrag ordnet die Rechtslage ein und zeigt Alternativen für Arbeitgeber und Beschäftigte. Einleitung Die Jahre 2022, 2023 und 2024 waren in Deutschland von hoher Inflation geprägt. Politik und Gesetzgeber reagierten unter anderem mit der sogenannten Inflationsausgleichsprämie, einer steuer- und sozialversicherungsfreien Sonderzahlung von bis zu 3.000 Euro, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren konnten. Grundlage war § 3 Nummer 11c EStG. Der Begünstigungszeitraum war jedoch klar begrenzt. Die Steuerbefreiung galt nur für Zahlungen, die zwischen dem…

Read More
Bild zeigt, wie Dr. Abdulaziz Balwi ein Trikot des Premier-League-Klubs Tottenham Hotspur in beiden Händen hält

Wenn ein global erfolgreicher Premier-League-Verein und ein internationaler Marktführer der Haarmedizin gemeinsame Wege gehen, entsteht eine Partnerschaft, die weit über sichtbare Logos hinausreicht. Die Verbindung zwischen Tottenham Hotspur und Elithair bringt zwei Branchen zusammen, die beide auf Spitzenleistung, Professionalität und stetige Weiterentwicklung setzen. Sie zeigt, wie eng sportliche Höchstleistung und moderne medizinische Innovation miteinander verknüpft sein können. Tottenham Hotspur – Tradition, Moderne und weltweite Reichweite Tottenham Hotspur zählt zu den traditionsreichsten Vereinen Englands. Die „Spurs“ sind für ihren unverwechselbaren Stil, ihre große Fan-Community und ihr hochmodernes Stadion international bekannt. Der Club verbindet lange Fußballgeschichte mit einer klaren Zukunftsorientierung. Dieses Umfeld…

Read More
Regelsatz Bürgergeld 2026

Der Regelsatz Bürgergeld 2026 bleibt nominell auf dem Niveau von 2024 und 2025, doch die tatsächliche Kaufkraft sinkt deutlich. Einleitung Zum Jahreswechsel 2026 ändert sich für viele Leistungsberechtigte auf den ersten Blick wenig. Der volle Regelbedarf für alleinstehende Erwachsene bleibt bei 563 Euro im Monat. Auch die übrigen Regelbedarfsstufen bleiben unverändert. Das ergibt sich aus der neuen Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2026 der Bundesregierung. Hinter dieser scheinbaren Stabilität steht jedoch eine doppelte Zäsur. Zum einen gibt es nach der Nullrunde 2025 nun auch 2026 keine Erhöhung der Regelbedarfe. Zum anderen bereitet die Politik die Ablösung des Bürgergelds durch eine Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende…

Read More
Bürgergeld neue Grundsicherung: Was muss man wissen?

Die geplante Bürgergeld neue Grundsicherung soll das System ab 2026 grundlegend verändern. Für Leistungsbezieher geht es um Geld, Wohnkosten und deutlich strengere Regeln. Einleitung Seit Januar 2023 ersetzt das Bürgergeld das frühere Arbeitslosengeld II und bildet die zentrale Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II. Es sichert das Existenzminimum von Millionen Menschen, indem es Regelsatz, Mehrbedarf und die Kosten der Unterkunft abdeckt. Gleichzeitig steigen die Kosten für das Bürgergeld stark. 2024 lagen die Ausgaben bei rund 46,9 Milliarden Euro, 2025 sind im Haushalt knapp über 50 Milliarden Euro veranschlagt. Im Koalitionsausschuss im Oktober 2025 hat die Bundesregierung beschlossen, das Bürgergeld…

Read More
Minijob-Steuern 2026: Wie hoch ist die Abgabenquote?

Minijobs sind für Studierende, Rentnerinnen und Rentner, Eltern und viele Beschäftigte in Handel, Gastronomie oder Dienstleistung ein wichtiger Zusatzverdienst. Gleichzeitig gilt der Minijob steuerlich als geringfügige Beschäftigung, die eigenen Regeln folgt. Diese Regeln verschieben sich ab dem Jahr 2026 deutlich, weil der gesetzliche Mindestlohn steigt und die Minijob-Grenze daran gekoppelt ist. Für Minijobberinnen und Minijobber bedeutet das: mehr Spielraum beim Einkommen, aber auch neue Fragen zu Minijob-Steuern 2026, Sozialabgaben und zur Abgrenzung von Minijobs und Midijobs. Arbeitgeber müssen wiederum ihre Lohnabrechnung anpassen und prüfen, ob eine Beschäftigung ab Januar 2026 noch als Minijob gilt oder bereits in den Übergangsbereich eines…

Read More
Gefühlte Inflation in Deutschland: So hoch ist sie

Die gefühlte Inflation in Deutschland liegt oft über der amtlichen Teuerung. Aktuelle Daten zeigen ein gemischtes Bild. Wie stark Haushalte Preisänderungen spüren, hängt von ihrem Warenkorb und ihren Gewohnheiten ab. Einleitung Inflation bestimmt Kaufkraft und Konsumklima. Menschen reagieren sensibel auf Preissprünge bei täglichen Ausgaben. Die gefühlte Inflation in Deutschland entsteht aus diesen Alltagserfahrungen und weicht häufig von der amtlichen Inflationsrate ab. Die folgenden Abschnitte ordnen aktuelle Zahlen ein. Sie zeigen, wo Preise steigen oder sinken. Sie erklären, warum viele Haushalte die Teuerung höher wahrnehmen. Dazu kommen konkrete Rechenbeispiele und Hinweise, wie Sie Ihre persönliche Inflation berechnen. Aktuelle Lage: Inflationsrate, Kerninflation…

Read More
Promoter Gehalt aktuell: Was kann man verdienen?

1. Einleitung: Zwischen Flexibilität und Verantwortung Promoter gehören zu den sichtbarsten Gesichtern der Werbebranche. Sie repräsentieren Marken, begeistern Kunden, verteilen Proben und sorgen dafür, dass neue Produkte Aufmerksamkeit bekommen. Ob im Supermarkt, auf Messen, bei Festivals oder in Einkaufszentren – Promoter sind das Herzstück vieler Marketingaktionen. Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? Was verdient ein Promoter im Jahr 2026 wirklich – und wovon hängt die Bezahlung ab? Dieser Artikel zeigt dir aktuelle Zahlen, Unterschiede nach Einsatzart und Branche, sowie Tipps, wie Promoter ihr Einkommen gezielt steigern können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Rolle von Promotion Agenturen,…

Read More
Inflation Deutschland 2025: Wie hoch ist sie wirklich?

Die Inflation Deutschland 2025 bewegt sich nahe der Zwei-Prozent-Marke. Zuletzt lagen die Raten leicht über dem Ziel. Der Trend hängt am Verbraucherpreisindex und an Dienstleistungen, während Energiepreise entlasten. Einleitung Die Teuerung hat sich deutlich vom Hoch der Jahre 2022 und 2023 entfernt. Im Jahresdurchschnitt 2024 lag die Inflationsrate bei etwa 2,2 Prozent. 2022 waren es 6,9 Prozent und 2023 noch 5,9 Prozent. Damit hat sich das Preisniveau spürbar beruhigt, aber nicht vollständig normalisiert. Im Jahr 2025 verläuft die Preisentwicklung insgesamt moderat. Die monatlichen Raten schwanken rund um die Zwei-Prozent-Linie. Nahrungsmittel und Dienstleistungen treiben, Energie dämpft. Für Haushalte in Deutschland bleibt…

Read More
Deagel Liste 2026: Was sagt sie für Deutschland voraus?

Die Deagel Liste 2026 sorgt für Debatten. Sie prüfen, ob drastische Vorhersagen Substanz haben. Hier finden Sie eine nüchterne Einordnung, belastbare Zahlen und die wahrscheinlichsten Szenarien für Deutschland. Einleitung Die sogenannte Deagle Liste kursiert seit Jahren. Sie wird häufig mit großen Bevölkerungsrückgängen in westlichen Staaten verknüpft. In Deutschland fällt besonders die Zahl von 28 Millionen Einwohnern ins Auge. Die Prognose wirkt spektakulär, doch was ist davon realistisch. Entscheidend ist die Trennung von Spekulation und Statistik. Für 2025 und 2026 zählen offizielle Bevölkerungszahlen, nachvollziehbare Methodik und transparente Quellen. Dieser Beitrag bewertet die Deagel-Liste im Faktencheck. Danach skizziert er die wahrscheinlichsten Entwicklungen…

Read More